
SEO und Google-Optimierung
Wenn man von Suchmaschinenoptimierung spricht, meint man eigentlich üblicherweise "Google-Optimierung", denn die Suchmaschine, die es mit dem Begriff "googeln" als Synonym für "Suchmaschine benutzen" schon lange in den Duden geschafft hat, ist mit über 90% der Marktführer in Deutschland. Die großen Alternativen wie "Bing" und "Yahoo" kommen mit ca. 2 Prozent mit weitem Abstand nur auf den Plätzen.
Wir analysieren (gerne auch als externer SEO-Freelancer) Ihren Internetauftritt in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung und sagen Ihnen, was Sie beachten und wo Sie nachbessern müssen. Bei den von uns erstellten Internetseiten wird bereits bei der Programmierung und Codierung auf sauberen Code (HTML5 und CSS3) und die Onpage-SEO-Standards geachtet, die Suchmaschinen zu schätzen wissen.
SEO-Standards sind zum Beispiel:
- Nur eine Headline erster Ordnung (sog. H1) pro Seite
- Unterteilung der Texte mit Zwischenüberschriften
- Suchmaschinenfreundliche Urls, auch mehrsprachig (via TYPO3 realisiert mit der Extension realurl bzw. in der neuen TYPO3 Version 9.5.x bereits im Kern inegriert)
- Einrichtung der TYPO3-Extension metaseo, mit der Sie später die SEO-Basics auch selbständig bearbeiten können
- Einrichtung der Seitentitel und Meta-Angabe "description" auf Basis Ihrer Texte
Hätten Sie es gewusst?
Die Meta-Angabe für die "keywords" können Sie mittlerweile getrost weglassen. Keine der relevanten Suchmaschinen (nicht nur Google) wertet diese mehr aus. Damit zeigen Sie höchstens noch Ihren Konkurrenten, welche Keywords für Sie bei der Onpage-Optimierung am wichtigsten waren.
Rankingfaktor Meta-Description?
Sinnvoll ist dagegen die Meta-Angabe "description", die ebenfalls im Quelltext einer Seite hinterlegt werden kann. Auch wenn diese Angabe nicht als Rankingfaktor zählt:
Sie haben dadurch die Möglichkeit den kurzen Text unter den Suchtreffern auf den Suchergebnisseiten, den sog. "SERPs" (den "Search Engine Result Pages") zu beeinflussen.
Die "Description" sollte nach dem AIDA-Prinzip aufgebaut sein. Das AIDA-Prinzip stammt aus der Werbepsychologie und soll Attention, Interest, Desire und Action wecken, also die Aufmerksamkeit, das Interesse, das Verlangen und die Aktion (den Klick).
Für einen kurzen Text (man sagt max. 154 Zeichen) schwierig aber mit einer packenden eta-Angabe "description" können Sie die sog. "CTR-Rate" ("Click Through Rate") beeinflussen. Diese wiederum, so ist die einhellige Meinung, zählt über den Umweg "Nutzerverhalten" dann wieder als einer der über 200 Google-Ranking-Faktoren, die die Platzierung Ihrer Webseite in den Suchergebnissen beeinflussen. Aus guten "User-Signalen" können heutzutage also starke Rankings resultieren. Die "description" sollte das entsprechende Keyword der Seite beinhalten, da Gooogle dieses Wort dann fett darstellt.
Website-Relaunch und Weiterleitungen
Wenn Sie vor der Erstellung Ihrer neuen Webseite, dem Relaunch bereits mit Treffern bei Google vertreten waren, leiten wir über eine spezielle Datei (sog. htaccess-Datei) Ihre alten Google-Treffer mit einer suchmaschinenfreundlichen 301-Weiterleitung auf das Pendant der neuen Webseite um. So gehen Ihnen keine Rankings verloren.
Die Erstellung einer sog. "Google-Sitemap", durch die Ihre Internetseiten durch direkte Anmeldung wesentlich schneller im Google-Index zur Verfügung stehen, ist für uns selbstverständlich. Dazu nehmen wir Ihre Webseite in unseren Account bei den Google-Webmastertools auf. Dort kann das sog. "Crawlen", also der Besuch des Google-Bots auf Ihrer Webseite von Hand angestoßen werden. Neue Seiten können so innerhalb von wenigen Minuten in den Google-Index gelangen.
Als nützliches, kostenfreies Tool, kann man über die Google-Webmaster-Tools auch wichtige Kennzahlen der eigenen Webseite in Bezug auf Platzierung und Performance in den Suchergebnissen überwachen. Eine gute Alternative zu kostenpflichtigen SEO-Tools.