TYPO3 - webdesign - programmierung - seo in göttingen // seit 2004

TYPO3 - leistungsstarkes Content Management System

Allgemeine Vorteile eines CMS

Viele Vorteile haben die bekannten Content Management Systeme gemeinsam:

  • Sie sind "Open Source", d.h. das System kann ohne zusätzliche Softwareinvestitionen oder Lizenzkosten frei benutzt werden.
  • Kein hoher Schulungsaufwand
  • Trennung von Inhalt und Design durch Templates (Musterseiten)
  • Einfache und intuitive Bedienung über eine graphische Browser-Oberfläche und Änderungen des Inhalts ohne besondere HTML-Kenntnisse
  • Formatieren von Text in einem „Rich Text Editor“ (RTE) - so einfach wie in einem Textverarbeitungsprogramm
  • Administration und Bedienung vollständig über einen Webbrowser wie Firefox oder Chrome (oder, wenn es sein muss, den Internet Explorer/Edge)
  • Erstellung neuer Seiten mit wenigen Mausklicks und daraus resultierend die dynamische Generierung von Grafik- oder Textmenüs

Warum wir keine Webseiten mit WordPress umsetzen, erklären wir Ihnen hier.


Warum nun TYPO3 ? - Die Vorteile

Bereits ohne Plugins: Erweiterter TYPO3-Funktionsumfang

In den aktuellen, stabilen Versionen der Zweige 8.7 LTS und 9.5 LTS bietet Ihnen TYPO3 auch ohne Plugins z.B. folgenden weiteren Funktionsumfang:

  • Von Haus aus auf Mehrsprachigkeit angelegt
  • Volltext-Indexsuche
  • Kontaktformulare für verschiedenste Anforderungen
  • eine sehr detaillierte Benutzer(-rechte)verwaltung
  • systemweite Kategorien mit denen Texte und Seiten einsortiert werden können

Für fast alle darüber hinaus reichenden Anforderungen stehen weitere, frei verfügbare Extenisons der Community zur Verfügung, z.B. TYPO3-SEO-Module, suchmaschinenfreundliche URLs, News-Module, Newsletter-Module, Bildergalerien, die üblichen Bildvergrößerungsfunktionen bis hin zu kompletten Seminar- bzw. Event-Managern.

TYPO3 ist das wohl leistungsstärkste Content Management System seiner Klasse. Der ständig weiterentwickelte Funktionsumfang kann sich mit teuren Enterprise-Systemen messen. Trotzdem ist TYPO3 durch die Skalierung seiner Funktionen für die einfache "Handwerker-Webseite" genauso geeignet wie für die Webseite eines großen Konzerns.

Man schätzt, dass bisher weltweit etwa 400.000 Webauftritte mit TYPO3 realisiert wurden und tausende, ebenfalls lizenkostenfreie Erweiterungen für TYPO3 existieren. Da TYPO3 als Open Source-Lösung keine Lizenzkosten verursacht, kann das gesamte Budget in das sog. "Customizing", also das Anpassen des Systems an Ihre Bedürfnisse investiert werden.

Dabei ist TYPO3 nicht komplizierter, sondern vielleicht sogar einfacher zu bedienen als andere Systeme.

TYPO3 ist zukunftssicher

Das System wird von der eigens dafür gegründeten TYPO3 Association und einer aktiven Community ständig weiterentwickelt und gewährleistet Ihnen somit eine zukunftssichere Content Management Software, bei der Sie keine Angst haben müssen, dass sie so einfach vom Markt verschwindet.
Von Ihrem "Erfinder", dem Dänen Kasper Skarhoj wurde TYPO3 unter der GPL (GNU Public License) veröffentlicht, es fallen somit keinerlei Lizenz- oder Nutzungsgebühren für das Hauptsystem an.

Wir sind Community-Mitglied in der TYPO3-Association und unterstützen die Weiterentwicklung von TYPO3 mit einem jährlichen Beitrag.


Ist TYPO3 schwierig?

Vielleicht hat Ihnen mal jemand gesagt, dass TYPO3 so schwierig und kompliziert zu bedienen sei...

Das mag zum Teil stimmen.

Für uns als Entwickler ist die Lernkurve zugegebenermaßen flacher als bei anderen CMS.

Aber da wir seit mittlerweile über 10 Jahren Webseiten mit TYPO3 erstellen, soll das nicht Ihr Problem sein. Für uns ist es schließlich auch keines mehr.

Für Sie als Benutzer ist TYPO3 nur genau so groß wie sie es brauchen und möchten. Das System kann so einfach eingerichtet werden, dass Sie nur die Funktionen sehen und bearbeiten können, die für Sie als Benutzer notwendig sind. Trotzdem sind im Hintergrund im Vergleich zu anderen Content Management Systemen noch genug Funktionen und "PS unter der Haube", um Ihre Webseite mit Ihren Wünschen wachsen zu lassen.

Seiten oder Teil-Seitenbäume der zu pflegenden Webseite können z.B. für bestimmte TYPO3-Benutzer ausgeblendet werden. Der News-Redakteur wird dann nur die Bearbeitungsfunktionen für "seine Newsartikel" zur Verfügung haben und die restliche Webseite nicht bearbeiten können. Andere User mit weiteren Rechten sollen dagegen andere Bereiche der Webseite bearbeiten, SEO-Merkmale ändern können oder auch neue Seiten oder Benutzer anlegen können? Auch dieses Szenario stellt für TYPO3 kein Problem dar.


Wie sicher ist TYPO3?

TYPO3 - eines der sichersten Content Management Systeme

Es gibt ca. 30 Kern-Entwickler. Die Entwicklergemeinde ist vorwiegend in Deutschland beheimatet. Für TYPO3 existiert ein klar definierter Zyklus an Releases. Darüber wird festgelegt für welche Versionen ein Sicherheits- oder Feature-Update zur Verfügung gestellt wird. 

LTS - (Long Time Support)
Der Lebenszyklus einer TYPO3 Version

Für sog. "LTS-Versionen" wie zur Zeit Version 8.7. LTS (aktuell bei 8.7.27) bzw. die neue Version 9.5 LTS garantieren die TYPO3 Kern-Entwickler ab Zeitpunkt der Veröffentlichung für mindestens 3 Jahre Support und die Bereitstellung von Feature- und Security-Fixes. Dies bietet Ihnen Planungssicherheit für den Einsatz von TYPO3. 

Im Herbst 2018 ist die LTS Version 9.5 (aktuell bei 9.5.8) erschienen, die Support- und Sicherheitsupdates bis Oktober 2021 erhält.

Nach Ablauf einer LTS-Version (aber natürlich auch früher) kann auf die nächsthöhere LTS-Version upgedatet werden. Die im März 2014 erschienene LTS-Version 6.2.x hat innerhalb ihres 3 Jahre-Zyklus' 31 Unterversionen erreicht, von denen viele Feature bzw. Bugfix-Versionen waren und nur einige wenige als Sicherheitsupdates nötig waren. Der Support für diese Version ist erst Ende April 2017 mit der Version 6.2.31 ausgelaufen.

Das regelmäßige Einspielen solcher Sicherheitsupdates in Ihre Webseite ist unkompliziert und wenig zeitaufwändig. Sie können es etwa mit der Wartung oder Pflege eines Neuwagens vergleichen (nur kostengünstiger...). Das größere Update alle 3 Jahre kann, um im Bild zu bleiben, dann in etwa mit einer TÜV-Inspektion verglichen werden. Etwas mehr Aufwand, aber auch keine Rieseninvestition. 

Wie wird die Sicherheit von TYPO3-Erweiterungen gewährleistet?

Zunächst: Wir verwenden für Sie nur solche bewährte Standard-Erweiterungen, von denen wir wissen, dass die Entwickler diese seit Jahren regelmäßig updaten und weiterentwickeln. Für den Newsbereich wäre das z.B. die Extension "news", die bei TYPO3 als Quasi-Standard für diese spezielle Funktionalität gelten kann. Für Formulare setzen wir auf die Extension "powermail".

Wird eine Sicherheitslücke in einer TYPO3-Extension bekannt, prüft das TYPO3-Security Team diese Erweiterung und kontaktiert den Entwickler. Sobald dieser seine Erweiterung entsprechend angepasst hat, untersucht das Security Team die Extension erneut und bereitet dann den zeitgleichen Release einer neuen Version vor. Erfolgt keine Änderung, weil z.B. die Extension nicht mehr betreut wird, so wird eine Meldung vorbereitet, in der die Deinstallation der Extension empfohlen wird. Im Pool an Erweiterungen für TYPO3, dem sog. "Repository" wird diese Erweiterung dann schon gar nicht mehr zum Download angeboten.

Diese gesamten Vorgehensweisen sind mit ein Grund, warum TYPO3 über die Jahre eines der sichersten Content Management Systeme geworden ist.

Da wir auf den relevanten Newsverteilern der TYPO3-Community eingetragen sind, erhalten wir zeitnah Nachricht von eventuellen, sicherheitsrelevanten Problemen und können reagieren.